Design Thinking erklärt

Design Thinking ist ein Ansatz, der Kreativität fördert und den Menschen in den Mittelpunkt stellt. Dadurch können mehr und bessere innovative Ideen entstehen. Design Thinking ist besonders nützlich, um Innovationen für bestehende Produkte und Prozesse zu schaffen oder das eigene Portfolio zu erweitern. 

Zentrale Faktoren sind:

  • Einbeziehung der Stakeholder von Anfang bis Ende
  • Zusammenarbeit in einem interdisziplinären Team
  • Ein geeignetes Umfeld für kreatives Arbeiten
  • Unvoreingenommene Fokussierung auf die Bedürfnisse der Stakeholder
  • Kontinuierliche Bewertung und Verbesserung der entwickelten Konzepte

Schritte des iterativen Design Thinking Prozesses mit Fraunhofer

Schritte des iterativen Design Thinking Prozesses mit Fraunhofer

Fraunhofer nutzt Design Thinking und passt den Fokus der einzelnen Schritte der jeweiligen Zielsetzung an. 

Wir steigen tief in den Problemraum ein, indem Stakeholdergruppen identifiziert werden, in deren Welt sich Design Thinker einfühlen - empathize

Identifizierte Anforderungen werden technologie- und lösungsunabhängig beschrieben – define 
Dann wird der Lösungsraum betreten, indem Lösungsideen zu den spezifizierten Anforderungen generiert werden – ideate 
Durch prototypes  werden die Ideen greifbar gemacht 
Es wird  evaluiert, ob die Lösungsprototypen in die richtige Richtung gehen

Die einzelnen Prozessschritte werden mehrfach und nicht notwendigerweise in dieser Reihenfolge durchlaufen. Das Entdecken von Problemfeldern ist Teil des Prozesses. So können in der nächsten Iteration Verbesserungen vorgenommen werden.

Kontakt

Marc Jentsch

Contact Press / Media

Dr. Marc Jentsch

Leitung Design-Thinking-Factory

Fraunhofer-Institut FIT
Schloss Birlinghoven
53754 St. Augustin, Deutschland

Telefon +49 2241 143-777

Lisa Schlömer

Contact Press / Media

Lisa Schlömer

Fraunhofer-Institut FIT
Schloss Birlinghoven
53754 St. Augustin, Deutschland

Telefon +49 2241 143-749